
Im entlegenen Vorarlberg, ungestört von den Metropolen, gelingt es dem Kunsthaus Bregenz immer wieder, einzigartige Ausstellungen zu verwirklichen und manchmal glückt außerordentliches – Bunny Rogers (*1990 Houston, Texas) quartiert Tod und Trauerrituale sensibel in die Räume ein. Die hauseigene sakrale Atmosphäre heißt die Installationen willkommen, in dieser gelungenen Umarmung durchzieht sanfte Melancholie die Stockwerke. Im […]

Groß sind die Aufbauten im Kunsthaus Bregenz, mit denen Raphaela Vogel ihre Gedanken zur Lebenswelt in Szene setzt. Die Installationen fügen sich aus industriell gefertigten Objekten zusammen, mit kleinen persönlichen Details setzt sie emotionale Akzente. Höhepunkte in den Gerüstkonstruktionen können Videomonitore sein, die in der gelenkten Sichtachse auf die Filme leiten und zusammen mit den […]

In Bregenz gehört die bildende Kunst zu einem festen Bestandteil der sommerlichen Festspielzeit. Hauptanziehungspunkt ist sicherlich die Seebühne, die die Besucher zu einem großem Spektakel einlädt. Neben dem Festspielhaus und dem Stadttheater, die sehenswerte Aufführungen bieten, gehört ebenso die Besichtigung des KUB zum kulturellen Unterhaltungsprogramm der Vorarlberger Stadt. Drei Großskulpturen stehen auf dem Kornmarkt sowie […]

Das genaue Hinschauen – so ist die Ausstellung von Miriam Cahn im Kunsthaus Bregenz überschrieben, eine Aufforderung zu erhöhter Aufmerksamkeit. Gilt dies nicht immer für eine Kunstausstellung oder erwarten uns Vexierbilder und wir dürfen unseren Augen nicht trauen? Auf Augenhöhe sind die Fotografien im DIN-A4-Format an die Wand des Erdgeschosses geheftet. Teilweise wurden die Reproduktionen […]

Als Ingolstadt noch eine Universität beheimatete (1800 wurde sie nach Landshut und später nach München verlagert) entstand das beachtenswerte Anatomiegebäude (18.Jh.) in der Nähe der alten Stadtmauer. Von der Straßenseite sieht man ein Gebäude mit großen Fenstern, einem höherem Mittelteil mit seitlichen niedrigen Geschossen, symmetrisch durch Pilaster gliedert und in die angrenzende Bebauung eingefügt. Von […]

Noch bis zum 17. Februar bietet sich die Gelegenheit, die großartigen und mit Finesse konstruierten Installationen von Joana Vasconcelos im Musée d’Art moderne et contemporain zu erleben. In dieser riesigen Show arrangiert die Künstlerin ihre fantastischen Objekte zu einer lustvoll farbenfrohen Welt. Die Anziehungskraft ihrer Werke dirigiert durch dieses Märchenland auf der Suche nach der nächsten […]

Grenoble ist distinguiert, man protzt nicht, obwohl man es könnte; schön gelassen und freundlich gibt sich die Stadt. Richtungsweisend steht die schlanke Tour Perret als Symbol im Zentrum von Grenoble. Diese frühe Stahlbetonarchitektur von Auguste Perret (1874–1954, namhaft verbunden mit dem Wiederaufbau von Le Havre nach den Kriegszerstörungen) gilt als Bezwingung der Höhe. Der 90 […]

Am Morgen ein Blick zurück in das vom Schlaf modellierte Bett und wir spüren unseren Nachtaktivitäten nach. Das Bettzeug aufzuschütteln und zu straffen versetzt die Verformung in ihren Urzustand zurück, damit wir am Abend erneut Körper und Seele unbelastet in die willige Materie hineinplumpsen lassen können – der Kreislauf der Veränderung beginnt aufs Neue. Der US-amerikanische […]

Bergamo in Norditalien ist ein Pilgerort für Architekturbegeisterte. Städteplaner schwärmen von der Kombination aus Ober- und Unterstadt, Architekten und Bauhistoriker von der Baukunst des 19. Jahrhunderts – ebenso beachtenswert die faschistische Gestaltungsweise bis hinein in die Moderne. Hier liegt das Wirkungsfeld des Architekten Giuseppe (Pino) Pizzigoni (1901-1967 Bergamo). Seine individuellen Bauten verströmen eine kantige aber […]

Wieder einmal geht es der Kultur im öffentlichrechtlichen Rundfunk an den Kragen. Podcast hat nicht den Duft von frischem Brot. Sendeplatzverschiebung dünnt aus. Am 28. April – Marktplatz Dornbirn – zusammenkommen, heiter sein und zuhören. http://kultur-um-6.at/ http://static.orf.at/podcast/vbgmagazin/Kultur.xml