Kategorie Architektur

Ingolstadt – Alte Anatomie
Als Ingolstadt noch eine Universität beheimatete (1800 wurde sie nach Landshut und später nach München verlagert) entstand das beachtenswerte Anatomiegebäude (18.Jh.) in der Nähe der alten Stadtmauer. Von der Straßenseite sieht man ein Gebäude mit großen Fenstern, einem höherem Mittelteil mit seitlichen niedrigen Geschossen, symmetrisch durch Pilaster gliedert und in die angrenzende Bebauung eingefügt. Von […]

Das sympathische Grenoble
Grenoble ist distinguiert, man protzt nicht, obwohl man es könnte; schön gelassen und freundlich gibt sich die Stadt. Richtungsweisend steht die schlanke Tour Perret als Symbol im Zentrum von Grenoble. Diese frühe Stahlbetonarchitektur von Auguste Perret (1874–1954, namhaft verbunden mit dem Wiederaufbau von Le Havre nach den Kriegszerstörungen) gilt als Bezwingung der Höhe. Der 90 […]

Giuseppe (Pino) Pizzigoni in Bergamo
Bergamo in Norditalien ist ein Pilgerort für Architekturbegeisterte. Städteplaner schwärmen von der Kombination aus Ober- und Unterstadt, Architekten und Bauhistoriker von der Baukunst des 19. Jahrhunderts – ebenso beachtenswert die faschistische Gestaltungsweise bis hinein in die Moderne. Hier liegt das Wirkungsfeld des Architekten Giuseppe (Pino) Pizzigoni (1901-1967 Bergamo). Seine individuellen Bauten verströmen eine kantige aber […]

Ein geschichtsträchtiger Blickfang in Triest
Hoch oben auf dem Berg über der schönen Stadt am Meer ragt aus dem dichten Wald eine stumpfe graue Felsspitze. Der monolitische Felsen ist jedoch nicht aus Karstgestein, sondern die aus Stahlbeton errichtete gewaltige Wallfahrtskirche Tempio Nationale Maria Madre e Regina. Dort oben auf dem Monte Grisa Santuario wacht sie die über das italienische Triest. […]

Chur Graubünden – Ein Anreiz zur Weile
Auf dem Weg in den Süden lohnt es sich, der Alpenstadt Chur einen Besuch abzustatten. Im Alpenrheintal, umgeben von den bewaldeten Bergen und Felsen, liegt diese nette Hauptgemeinde des Kantons Graubünden. An Werktagen belebt ein geschäftiges Treiben die sauberen Gassen der Altstadt, an die sich auch ein modernes urbanes Umfeld anschließt. Vom Mittelalter bis in die Moderne […]

Nachhall aus Basel
Kalt war die Museumsnacht in Basel, umso schöner das Betreten der erleuchteten Paläste von Kunst und Kultur – mit einer warmen, freundlichen Begrüßung durch die aufmerksamen Mitarbeiter fühlte man sich sofort willkommen. Freudig erregt und mit besonder Wachheit sensibilisiert beginnt die Erkundungstour. Diesem großartigen Gefühl, das keinem täglichen Museumsbesuch gleichkommt, folgten viele Besucher. In dieser […]
Museumsnacht Basel
Am kommenden Freitag den 20. Januar ist es ab 18 Uhr wieder so weit, die Museen im schweizerischen Basel und Umgebung laden zum großen Treffen der Kulturinstitute ein. Der Vorverkauf ist länderübergreifend, die Tickets sind auch für 24 CHF in den teilnehmenden Museen zu erwerben. Bis 26 Jahre ist der Eintritt und die Teilnahme an den […]

Memmingen
Das Schöne an einem Stadtspaziergang ist, mitten im Original zu sein, hier und jetzt. Zum Beispiel ist Memmingen nicht nur eine historische, denkmalgeschützte Altstadt, sondern mit ihrer freundlichen Mischung von Überliefertem und Modernen eine attraktive einladende Stadt geworden. Memmingen, 30 km südlich von Ulm günstig an der A96/A7 gelegen, aber ebenso mit der Bahn oder dem Fernbus […]

Kanada Teil 2 – Ottawa
Ottawa, die kleine Hauptstadt Kanadas, macht Staat mit einzigartigen architektonischen Meisterwerken und bleibt dennoch ein in Teilen liebenswerter idyllischer Ort. Das Zentrum ist das historische Parlamentsgebäude, erhaben thront es auf dem Hügel Parliament Hill über dem Zusammenfluss von Rideau River und Ottawa River. Der neugotisch-viktorianische Bau mit seinen vielen Türmen geht im Kern auf die Mitte des 19. Jahrhunderts […]

Kanadas Osten – Bildende Kunst und Architektur – Teil 1 Toronto
Women’s College Hospital Das Women’s College Hospital (Perkins Eastman und IBI Group Architects) in Downtown Toronto fällt auch im sonst so stylischen Toronto mit seiner ungewöhnlich sympathischen Architektur ins Auge. Die Besonderheit ist der elegante Pink Cube – ein vorgelagerter rosa leuchtender Kubus an der Eingangsfront. Zusammen mit den weiteren hohen Kuben aus Ontario-Kalkstein und Glas wirkt das Gebäude wie ein gewachsener idiomorpher […]